Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel
Zimmer: i-102a
Tel.: (0463)2700/2211
Fax: (0463)2700/2298
Sprechstunde: Mo 11-12 Uhr 
E-Mail: karl.strobel@uni-klu.ac.at

Kurzbiographie:

Geboren 1954 in Augsburg, 1974-1978 Studium der Geschichte, Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Germanistik, Archäologie, Philosophie und Pädagogik in München, 1981 Promotion in München bei Prof. Dr. Hermann Bengtson, 1979-1986 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat an der Universität Bamberg, 1986-1988 Habilitationsstipendium an der Universität Heidelberg, 1989 Habilitation an der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg, 1990-1992 Leiter der Numismatischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg, 1992-93/1994-96 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Würzburg, 1993/1994 Member des Institute for Advanced Studies Princeton, 1997-1998 Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier, seit 1998 Ordinarius für Alte Geschichte und Altertumskunde am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Herausgeber der Reihe A Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt.

Forschung: Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Antike Wirtschaftsgeschichte, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Imperium Romanum, Römische Heeresgeschichte, Alltags- und Mentalitätsgeschichte des Imperium Romanum, Geschichte und Kultur der römischen Provinzen an Rhein und Donau, Archäologie und Kultur Anatoliens, Historische Geographie, Ethnogeneseforschung, Universitäts- und Bildungsgeschichte der Neuzeit.

Lehre: Griechische und Römische Geschichte, Kulturgeschichte mit universalhistorischer Ausrichtung, Altertumskundliche Grundwissenschaften.

Projekte: Historische Geographie, Kultur und Geschichte Anatoliens seit dem Ausgang der Bronzezeit.
Tavium. Kultureller und struktureller Wandel Zentralanatoliens am Beispiel Taviums; Ausgrabungen in Tavium (Büyüknefes, Provinz Yozgat).
Der Alpen-Adria-Raum: Wirtschaft, Siedlungs- und Infrastruktur in Römischer Zeit.
Die Römische Eroberung Dakiens: Paradigma für staatliches Planungshandeln im Imperim Romanum und für die Frage von Ethnogenese und Kontinuität (Internationales Forschungsprojekt).

Lehrveranstaltungen SS 2005

Material zur Lehre

 


Schriftenverzeichnis

Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel

 

 

 

Monographien und Sammelwerke

 

1.      Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit, Antiquitas I 33, Bonn 1984.

2.      Die Donaukriege Domitians, Antiquitas I 38, Bonn 1989.

3.      Das Imperium Romanum im ’3. Jahrhundert’ – Modell einer historischen Krise? Zur Frage mentaler Strukturen breiterer Bevölkerungsschichten in der Zeit von Marc Aurel bis zum Ausgang des 3. Jh. n. Chr., Historia-Einzelschrift 75, Stuttgart 1993.

4.      Die Galater. Geschichte und Eigenart der keltischen Staatenbildung auf dem Boden des hellenistischen Kleinasien I (Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien I), Berlin 1996.

5.      J. Knape – K. Strobel, Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter, Bamberger Hochschulschriften 11, Bamberg 1985.

6.      Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert: Entwicklung einer Institution zwischen Tradition, Autonomie, historischen und sozialen Rahmenbedingungen (Beiträge des universitäts- und bildungsgeschichtlichen Kolloquiums München 15.–16. 1. 1993), hg. von K. Strobel, Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 5, Vierow/Greifswald 1994.

7.      Drei Jahrzehnte Umbruch der deutschen Universitäten. Die Folgen von Revolte und Reform 1968–1974 (Internationales Kolloquium der Hanns Seidel Stiftung 10.–12. 11. 1994), hg. V. K. Strobel – G. Schmirber, Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 7, Vierow/Greifswald 1996.

8.      Produktions-, Rechts- und Distributionsstrukturen in der römischen Keramikindustrie. Akten des erster Trierer Symposiums zur Antiken Wirtschaftsgeschichte, hg. v. K. Strobel, Trier 2000.

9.      Die Ökonomie des Imperium Romanum. Strukturen, Modelle und Wertungen im Spannungsfeld von Modernismus und Neoprimitivismus, Pharos 17, hg. v. K. Strobel,   St. Katharinen 2002.

10.  Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike. Akten der IV. Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike, hg. v. K. Strobel, Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 1, Klagenfurt 2003.

11.  Die Ökonomie des Imperium Romanum: Wirtschaftsgeschichte im Widerstreit zwischen Primitivismus und Modernismus. Xenia Posnaniensia, Vol. II., Wydawnictwo VIS, Poznań 2004.

12.  Forschungen zur Monetarisierung und ökonomische Funktionalisierung von Geld in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Die Entstehung eines europäischen Wirtschaftsraumes. Akten des 2. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte, hg. v. K. Strobel, Trierer Historische Forschungen 49, Trier 2004.

13.  Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption. Akten des 9. Gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V.  Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike, hg. v. K. Strobel, Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 2, Klagenfurt 2005.

14.  Die Galater II. Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie Zentralanatoliens, im Vorbereitung.

 

 

Aufsätze und Beiträge

 

1.      Einige Überlegungen zur Bevölkerungsgröße der Daker zum Zeitpunkt der römischen Eroberung (101–106 n. Chr.), Balkan-Archiv N.F. 7, 1982, 177–184.

2.      Laufbahn und Vermächtnis des jüngeren Plinius. Zu CIL V 5262, in: W. Huß – K. Strobel, Beiträge zur (Alten) Geschichte, Bamberg 1983, 37–56.

3.      Zu zeitgeschichtlichen Aspekten des Panegyricus des jüngeren Plinius: Trajan – "imperator invictus" und "novum ad principatum iter", in: J. Knape – K. Strobel, Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter, Bamberg 1985, 9–112.

4.      Ein neues Zeugnis für die Statthalterschaft des M. Hirrius Fronto Neratius Pansa in Ly­cia–Pamphylia aus Oinoanda?, ZPE 61, 1985, 173–180.

5.      Einige Addenda zu den Dakerkriegen Trajans, Balkan-Archiv N.F. 10, 1985, 315–342.

6.      Studenten und Hochschule in der Spätantike. Vortrag anläßlich der 44. Deutschen Studen­tenhistorikertagung 1984, Zusammenfassung in: Der Convent 36, 1985, 56–58.

7.      Die Jahre 117 bis 119 n. Chr., eine Krisenphase der römischen Herrschaft an der mittleren Donau, in: Studien zur Alten Geschichte. S. Lauffer zum 70. Geburtstag, hg. von J. Kalcyk – B. Gullath – A. Graeber, Rom 1986, 903–967.

8.      Der Aufstand des L. Antonius Saturninus und der sogenannte zweite Chattenkrieg Domi-tians, Tyche 1, 1986, 203–220.

9.      Zu den Vexillationsziegelstempeln von Mirebeau bei Dijon, ZPE 64, 1986, 257–264.

10.  Zur Rekonstruktion der Laufbahn des C. Velius Rufus, ZPE 64, 1986, 265–286.

11.  Der Chattenkrieg Domitians. Historische und politische Aspekte, Germania 65, 1987, 423–452.

12.  Nochmals zur Datierung der Schlacht am Mons Graupius, Historia 36, 1987, 198–212.

13.  Bemerkungen zur Laufbahn des Ti. Claudius Vitalis, Tyche 2, 1987, 203–209.

14.  Einige Bemerkungen zu den historisch-archäologischen Grundlagen einer Neuformulierung der Sigillatenchronologie für Germanien und Rätien und zu wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten der römischen Keramikindustrie, MBAH 6,2, 1987, 75–115.

15.  Die politische und militärische Führung Dakiens während der Kämpfe mit Rom in den Jahren 85–89 n. Chr., Balkan-Archiv N.F. 12, 1987, 150–166.

16.  Die Dakerkriege Trajans in einer neuen rumänischen Darstellung, Balkan-Archiv N.F. 12, 1987, 185–196.

17.  Nochmals zu dem neuen Militärdiplomfragment aus Viminacium, ZPE 68, 1987, 277–281.

18.  Anmerkungen zur Truppengeschichte des Donauraumes in der hohen Kaiserzeit II: Die trajanischen Ziegelstempel aus Buridava-Stolniceni, ZPE 68, 1987, 282–284.

19.  Anmerkungen zur Truppengeschichte des Donauraumes in der hohen Kaiserzeit IV: Zur Truppenliste des oberpannonischen Diploms CIL XVI 64 von 116 n. Chr. Mit einem Anhang zur Geschichte der Ala I Ulpia contariorum milliaria c. R., ZPE 70, 1987, 259–270.

20.  Anmerkungen zur Geschichte der Bataverkohorten in der hohen Kaiserzeit, ZPE 70, 1987, 271–292.

21.  Bemerkungen zum Wechsel zwischen den Legionen XIV Gemina und XXII Primigenia in Mainz und zur Struktur des untergermanischen Heeres in trajanischer Zeit, Germania 66, 1988, 437–453.

22.  Die Legio V Alaudae in Moesien. Eine Phantomtruppe der römischen Militärgeschichte, Historia 37, 1988, 504–508.

23.  Bemerkungen zur Dislozierung der römischen Legionen in Pannonien zwischen 89 und 118 n. Chr., Tyche 3, 1988, 193–222.

24.  Zu Fragen der frühen Geschichte der römischen Provinz Arabia und zu einigen Problemen der Legionsdislokation im Osten des Imperium Romanum zu Beginn des 2. Jh. n. Chr., ZPE 71, 1988, 251–280.

25.  Ein neues Zeugnis für die Truppengeschichte des Partherkrieges Trajans, Epigraphica Anatolica 12, 1988, 39–42.

26.  Ein weiteres Zeugnis zur Rangordnung im römischen Legionscenturionat der Kaiserzeit, Epigraphica Anatolica 12, 1988, 43B46.

27.  Anmerkungen zur Truppengeschichte in der hohen Kaiserzeit I: Die neuen Ziegelstempel der Legio I Minervia aus dem Lager der Legio I Italica in Novae in Moesia Inferior, Klio 70, 1988, 501–511.

28.  Einige Bemerkungen zu den Auszeichnungen der Ala I Flavia Augusta Britannica milliaria c. R. bis torquata ob virtutem, ZPE 73, 1988, 176–180.

29.  Eine revidierte Lesung der Weiheinschrift AE 1967, 362 = 1978, 651 aus Aquincum, ZPE 75, 1988, 227–231.

30.  Zu Lesung und Deutung einer Grabinschrift aus Stobi und zu den Auswirkungen der Seuche von 166 n. Chr., ZPE 75, 1988, 232–234.

31.  Optio tribunorum legionum quinque – Ein Phantomposten der römischen Militärgeschichte, ZPE 75, 1988, 235–236.

32.  Inflation und monetäre Wirtschaftsstrukturen im 3. Jh. n. Chr., MBAH 8,2, 1989, 10–31.

33.  Jüdisches Patriarchat, Rabbinentum und Priesterdynastie von Emesa: Historische Phänome­ne innerhalb des Imperium Romanum der römischen Kaiserzeit, in: Ktema 14, 1989 (1993), 39–77.

34.  Aspekte des politischen und sozialen Scheinbildes der rabbinischen Tradition: Das spätere 2. und das 3. Jh. n. Chr. Mit einem Anhang zur Münzprägung von Diocaesarea – Sepphoris in severischer Zeit, Klio 72, 1990, 478–497, 640–641.

35.  Militär und Bevölkerungsstruktur in den nordwestlichen Provinzen, in: Die Stadt in Ober­italien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches, Kölner Forschungen 4, Mainz 1991, 45–54.

36.  Die Kelten im hellenistischen Kleinasien des 3. Jh. v. Chr.: Historische Aspekte einer keltischen Staatenbildung, in: J. Seibert (Hg.), Hellenistische Studien. Gedenkschrift H. Bengtson, Münchner Arbeiten zur Alten Geschichte 4, München 1991, 101–134.

37.  Landwirtschaft und agrarische Gesellschaft Palästinas im 3. Jh. n. Chr., in: MBAH 10/2, 1991, 47–88.

38.  Soziale Wirklichkeit und irrationales Weltverstehen in der Kaiserzeit I, Sortes Astrampsy­chi und Sortes Sangallenses, in: Laverna 3, 1992, 129–141.

39.  Produktions- und Arbeitsverhältnisse in der südgallischen Sigillatenindustrie: Zu Fragen der Massenproduktion in der römischen Kaiserzeit, Specimina Nova Universitatis Quinquec­clesienis de Jano Pannonio nominatae. Évkönyve 8, 1992 (1994), 27–57.

40.  Galatien und seine Grenzregionen. Zu den Fragen der historischen Geographie Galatiens, in: Forschungen in Galatien. Asia Minor Studien 12, Bonn 1994, 29–65.

41.  Keltensieg und Galatersieger. Die Funktionalisierung eines historischen Phänomens als politischer Mythos der hellenistischen Welt, in: Forschungen in Galatien. Asia Minor Studien 12, Bonn 1994, 67–96.

42.  Zeitgeschichte unter den Antoninen: Die Historiker des Partherkrieges des Lucius Verus, ANRW II 34,2, 1994, 1315–1360.

43.  Domitian. Kaiser und Politik im Spannungsfeld des Überganges zur Monarchie des 2. Jh. n. Chr., in: Les Années Domitien, Pallas 40, 1994, 359–395, 442–444.

44.  Geisteswissenschaft und Ideologie: Fallbeispiel Altertumswissenschaft in der DDR, in: K. Strobel (Hg.), Die Deutsche Universität im 20. Jahrhundert, Vierow/Greifswald 1994, 170–199.

45.  Handwerkstätigkeit und Heer: Neue Zeugnisse zur Verknüpfung zweier sozialer und wirtschaftlicher Sektoren. Mit einem Anhang zum neuen Pridianum aus Vindolanda, in: Ktema 16, 1991 (1995), 19–32.

46.  Rangordnung und Papyrologie. Hierarchie militaire et sources papyrologiques (1.–5. Jh.), in: Hierarchie-Rangordnung de l’armée romaine sous le Haut-Empire, Paris 1995, 93–111.

47.  Mithradates VI. Eupator von Pontos. Politisches Denken in hellenistischer Tradition versus römische Macht. Gedanken zur geschichtlichen Stellung und zum Scheitern des letzten großen Monarchen der hellenistischen Welt, Orbis Terrarum 2, 1996, 145–190.

48.  Galatica I: Beiträge zur historischen Geographie und Geschichte Ostgalatiens, Orbis Terrarum 3, 1997, 127–149.

49.  Ulpia Severina Augusta: Eine Frau in der Reihe der Illyrischen Kaiser, in: Les empereurs illyriens, Straßburg 1998, 119–153.

50.  Dacii. Despre complexitatea mǎrimilor etnice, politice şi culturale ale istoriei spaţiului Dunării de Jos I, (Die Daker. Zur Komplexität ethnischer, politischer und kultureller Größen der Geschichte des unteren Donauraumes I), in: SCIVA 49, 1998 (1999), 61–95.

51.  Dacii. Despre complexitatea mărimilor etnice, politice şi culturale ale istoriei spaţiului Dunării de Jos II (Die Daker. Zur Komplexität ethnischer, politischer und kultureller Größen der Geschichte des unteren Donauraumes II), in: Studii şi cercetări de Istorie Veche şi Archeologie 49, 2. 1998 (1999), 207–227.

52.  Mithradates VI. Eupator von Pontos. Der letzte große Monarch der hellenistischen Welt und sein Scheitern an der römischen Macht, in: Hommages à Edmond Frézouls II, Ktema 21, 1996 (1998), 55–94.

53.  Raetia amissa? Raetien unter Gallienus: Provinz und Heer im Lichte der neuen Augsburger Siegesinschrift, in: Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen, hg. von Clive Bridger und Karl-Josef Gilles (BAR International Series 704), Oxford 1998,  83–93, 149.

54.  L’età traianea e la storiografia moderna, in: Traiano ai confini dell’impero, Mailand 1998, 13–29.

55.  Pseudophänomene der römischen Militär- und Provinzgeschichte am Beispiel des „Falles“ des obergermanisch-rätischen Limes. Neue Ansätze zu einer Geschichte der Jahrzehnte nach 253 n. Chr. an Rhein und oberer Donau, in:Roman Frontier Studies. Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies, Zalǎu 1999, 9–33.

56.  Traianus Imperator. In: Traian in Germanien – Traian im Reich, Saalburg-Schriften 5, 1999, 17–29.

57.  Die Vindolanda-Tabletts als wirtschaftsgeschichtliche Quelle. In: M. Polfer (Hrsg.). Artisanat et productions artisanales en milieu rural dans les provinces du nord-ouest de l’Empire Romain (Monographies Instrumentum 9), Montagnac 1999,  25–28.

58.  Die Kanonbildung in der Alten Geschichte. In: Kanonbildung in der Romanistik und in den Nachbardisziplinen. Romanistisches Kolloquium XIV, Tübingen 2000, 471– 496.

59.  Zur Geschichte der Legiones V (Macedonica) und VII (Claudia pia fidelis) in der frühen Kaiserzeit. In: Y. Le Bohec (Hrsg.) Les légions de Rome sous le Haut-Empire, Lyon 2000, 515–528.

60.  Ankara: Metropole der modernen Türkei – zentraler Ort des alten Anatolien, in: Heroische Landschaften. Sonderheft Antike Welt, Mainz 2000.

61.  K. Strobel – C. Gerber, Tavium (Büyüknefes). Feldforschungen des Jahres 1997, in: XVI. Araştırma Sonuçları Toplantısı I. Cilt, Ankara 1999, 297–313.

62.  K. Strobel – C. Gerber, Feldforschungen in Tavium 1998, in: XVII. Araştırma Sonuçları Toplantısı I. Cilt, Ankara 2000, 169–176.

63.  K. Strobel – C. Gerber, Tavium (Büyüknefes, Provinz Yozgat) – Ein regionales Zentrum Anatoliens. Bericht über den Stand der Forschungen nach den ersten drei Kampagnen (1997–1999). Mit einem Beitrag von G. Erath, in: Istanbuler Mitteilungen 50, 2000, 215–265.

64.  Das Imperium Romanum 180–284/85 n. Chr.: Kontinuitäten, langfristiger Wandel und historische Brüche, in: E. Erdmann – U. Uffermann (Hgg.), Das Altertum. Vom Alten Orient zur Spätantike, Idstein 2000, 239–278.

65.  Zwischen Primitivismus und Modernismus: Die römische Keramikindustrie und die Suche nach einem Kategorisierungsmodell der römischen Wirtschaft, in: Produktions-, Rechts- und Distributionsstrukturen in der römischen Keramikindustrie. Akten des erster Trierer Symposiums zur Antiken Wirtschaftsgeschichte, hg. v. K. Strobel, Trier 2000, 1–18.

66.  Phryger, Lyder, Meder, Perser: politische, ethnische und kulturelle Größen in Zentralanatolien bei der Errichtung der achaimenidischen Herrschaft, in: T. Bakır (Hrsg.), Achaimenid Anatolia, Leiden 2001,43–55.

67.  K. Strobel – C. Gerber, Feldforschungen in Tavium, in: 18. Araştırma Sonuçları Toplantısı 2. Cilt, Ankara 2001, 7–10.

68.  Der Ausbruch der „Markomannenkriege“ und die neuen Provinzen Marc Aurels: Ein Modellfall für die Verflechtung von Innen- und Außenpolitik des Imperium Romanum, in: Festschrift G. Piccottini, Klagenfurt 2001, 103–124.

69.  State Formation by the Galatians of Asia Minor. Politico-Historical and Cultural Processes in Hellenistic Central Anatolia, in: Anatolica 28, 2002, 1–44.

70.  K. Strobel – C. Gerber, Feldforschungen in Tavium im Jahre 2000. Vorbericht,19. Araştırma Sonuçları Toplantısı 2. Cilt, Ankara 2002, 1–8.

71.  Menschenopfer und Kannibalismus. Neue Erkenntnisse zur Kultpraxis und Kultur der Keltenvölker in Kleinasien, in: Antike Welt 33, 2002, 487–491.

72.  Noreia, in: RGA², 2002, 320–323.

73.  Die Staatenbildung bei den kleinasiatischen Galatern. Politisch-historische und kulturelle Prozesse im hellenistischen Zentralanatolien, in: H. Blum u.a. (Hrsg.), Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Tübingen 2002, 231–293.

74.  Die Legionen des Augustus. Probleme der römischen Heeresgeschichte nach dem Ende des Bürgerkrieges: Die Truppengeschichte Galatiens und Moesiens bis in Tiberische Zeit und das Problem der Legiones Quintae, in: Limes XVIII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies, Oxford 2002, 51–66.

75.  Geldwesen und Währungsgeschichte des Imperium Romanum im Spiegel der Entwicklung des 3. Jahrhunderts n. Chr. – Wirtschaftsgeschichte im Widerstreit von Metallismus und Nominalismus, in: Die Ökonomie des Imperium Romanum. Strukturen, Modelle und Wertungen im Spannungsfeld von Modernismus und Neoprimitivismus, Pharos 17, hg. v. K. Strobel, St. Katharinen 2002, 86–168.

76.  K. Strobel – C. Gerber, Tavium (Büyüknefes, Provinz Yozgat) – Bericht über die Kampagnen 2000–2002, in: Istanbuler Mitteilungen 53, 2003, 131–195.

77.  Plinius und Domitian: Der willige Helfer eines Unrechtssystems?, in: L. Castagna –E. Lefèvre (Hrsgg.), Plinius der Jüngere und seine Zeit, München–Leipzig 2003, 303–314.

78.  K. Strobel – C. Gerber, Feldforschungen in Tavium: Bericht über die Kampagne 2001, 20. Araştırma Sonuçları Toplantısı II. Cilt, Ankara 2003, 223–232.

79.  Die Noreia-Frage. Neue Aspekte und Überlegungen zu einem alten Problem der historischen Geographie Kärntens, Carinthia I 193, 2003, 25–71.

80.  Aquileia im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.: Zentrale Episoden seiner Geschichte. Aquileia nel II e III secolo d.C.: Episodi centrali della sua storia, in: Aquileia dalle origini alla costituzione del ducato longobardo. Storia – Amministrazione –Società (Antichtià Altoadriatiche LIV), Triest 2003, 221-291.

81.  Das Ende der Bronzezeit und das „Dunkle Zeitalter“: Eine Phase der Völkerverschiebungen zwischen Karpatenraum und Zentralanatolien?, in: C. Kacsó (Hrsg.), Bronzezeitliche Kulturerscheinungen im Karpatischen Raum. Die Beziehungen zu den benachbarten Gebieten (Bibliotheca Marmatica 2), Baia Mare 2003, 429-444.

82.  Provinzialrömische Forschungen, eine interdisziplinäre Aufgabe der Altertumswissenschaften, in: K. Strobel (Hg.), Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike. Akten der IV. Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike, hg. v. K. Strobel, Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 1, Klagenfurt 2003, 17-39.

83.  Das Geldwesen des Imperium Romanum im Spiegel papyrologischer Zeugnisse, in: Forschungen zur Monetarisierung und ökonomische Funktionalisierung von Geld in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Die Entstehung eines europäischen Wirtschaftsraumes. Akten des 2. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte, hg. v. K. Strobel, Trierer Historische Forschungen 49, Trier 2004, 207-221.

84.  Ein Nachtrag zum Geldwesen der Kelten: Die galatischen Stammesstaaten in Kleinasien, in: Forschungen zur Monetarisierung und ökonomische Funktionalisierung von Geld in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Die Entstehung eines europäischen Wirtschaftsraumes. Akten des 2. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte, hg. v. K. Strobel, Trierer Historische Forschungen 49, Trier 2004,  223-225.

85.  Monetarisierung, Ökonomische Funktionalisierung von Geld, Münzkreisläufe, Bildung von Wirtschaftsräumen und Romanisierung: Probleme in historischer Interdependenz, in: Forschungen zur Monetarisierung und ökonomische Funktionalisierung von Geld in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Die Entstehung eines europäischen Wirtschaftsraumes. Akten des 2. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte, hg. v. K. Strobel, Trierer Historische Forschungen 49, Trier 2004, 1-5.

86.  Dakien, der Donauraum und Rom: Ein spannungsreiches Wechselverhältnis, in: Orbis Antiquus. Studia in honorem Ioannis Pisonis, Cluj-Napoca 2004, 146-158.

87.  Commodus und Pertinax: ‚Perversion der Macht’ und’Restauration des Guten’?, in: H. Heftner – K. Tomaschitz (Hrsg.), AD FONTES! Festschrift für Gerhard Dobesch, Wien 2004, 519-532.

88.  K. Strobel – C. Gerber, Feldforschungen in Tavium: Bericht über die Kampagne 2002, 21. Araştırma Sonuçları Toplantısı 2. Cilt, Ankara 2004, 325–334.

89.  Commodus „der Gladiator“: Perversion der Macht oder ‚Wahnsinn mit System?, in: K. Strobel (Hg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption. Akten des 9. Gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V.  Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike,  Altertums-wissenschaftliche Studien Klagenfurt 2, Klagenfurt 2005, 17-46.

90.  „Nichts ist aktueller als die Geschichte der Antike, in: K. Strobel (Hg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption. Akten des 9. Gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V.  Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike,  Altertums-wissenschaftliche Studien Klagenfurt 2, Klagenfurt 2005, 7-13.

91.  Aspekte eines neuen Bildes der Entwicklung Anatoliens in der Frühen Eisenzeit.A New Understanding of the Historical Development of Anatolia in Early Iron Age, in: Fifth Anatolian Iron Ages Symposium (Van 2001), im Druck.

92.  Die Meilensteine aus Tavium und aus seinem Stadtterritorium, in: Actas del XII Congresso International de Epigrafia Griega e y Latina, Barcelona (im Druck).

93.  Pteria und das Phrygerreich, in: Eine ganz normale Inschrift und Ähnliches zum Geburtstag. Festschrift E. Weber, Wien 2005, 133-154.

94.  Die sogenannte Krise des 3. Jahrhunderts: politische Umbrüche und wirtschaftliche Entwicklungen 235-285 n. Chr., in: Festschrift H. Kloft, Bremen 2005 (im Druck).

95.  Phrygien, Phryger, Phrygisch. B. Historisch, in: Reallexikon der Assyriologie (im Druck).

96.  Neue Fragen zur Chronologie Gordions und Anatoliens im 1. Jahrtausend v. Chr., in: Die Außenwirkung des späthethitischen Kulturraumes.Güteraustausch – Kulturkontakt – Kulturtransfer, Alter Orient und Altes Testament 323, Münster 2004, 259-284.

 

 

Rezensionen

 

1.      H. W. Bird, Sextus Aurelius Victor. A historical biography, Liverpool 1984, in: Gnomon 58, 1986, 162–167.

2.      E. Cizek, L’époque de Trajan, Bukarest 1983, in: Gnomon 59, 1987, 515–520.

3.      L. Thommen, Das Volkstribunat der späten römischen Republik, Stuttgart 1989, in: Vierteljahresschrift f. Wirtschafts- u. Sozialgeschichte 77, 1990, 144–145.

4.      K. Wellesley, The Long Year A.D. 69, Bristol 21989, in: HZ 253, 1991, 419–420.

5.      Y. Le Bohec, L’armée romaine, Paris 1989, in: Gnomon 64, 1992, 328–337.

6.      P. Kos, Die Fundmünzen der römischen Zeit in Slowenien, Berlin 1988, in: Gnomon 64, 1992, 563–566.

7.      Y. Le Bohec, La troisième légion Auguste, Paris 1989, in: HZ 255, 1992, 730–732.

8.      P. Alexandrescu – W. Schuller, Histria, Xenia 25, Konstanz 1990, in: HZ 256, 1993, 421–422.

9.      M. Junkelmann, Die Reiter Roms I, Mainz 1990, in: HZ 257, 1993, 170–172.

10.  M. Junkelmann, Die Reiter Roms II. Reitweise und militärischer Einsatz, Mainz 1991, in: HZ 258, 1994, 454–456.

11.  J. J. Price, Jerusalem under Siege. The Collapse of the Jewish State, Leiden – New York – Köln 1992, in: HZ 258, 1994, 764–765.

12.  M. P. Speidel, Roman Army Studies II, Mavors VIII, Stuttgart 1992, in: HZ 258, 1994, 766–768.

13.  B. W. Jones, The Emperor Domitian, London – New York 1991, in: HZ 259, 1994, 456–458.

14.  A. Mócsy, Pannonien und das römische Heer, in: Klio 76, 1994, 508–513.

15.  F. Unruh, Das Bild des Imperium Romanum im Spiegel der Literatur an der Wende vom 2. zum 3. Jh. n. Chr., Bonn 1991, in: Klio 76, 1994. 531–533.

16.  V. Marotta, Mandata Principum, Torino 1991, in: HZ 260, 1995, 531–533.

17.  M. Junkelmann, Die Reiter Roms III. Zubehör, Reitweise, Bewaffnung, Mainz 1992, in: HZ 260, 1995, 533–535.

18.  T. Franke, Die Legionslegaten in der Zeit von Augustus bis Trajan, 1992, in: HZ 260, 1995, 536–539.

19.  M. Fell, Optimus Princeps? Anspruch und Wirklichkeit der imperialen Programmatik Kaiser Traians, München 1992, in: HZ 261, 1995, 515–520.

20.  D. R. Schwartz, Agrippa I. The Last King of Judaea, Tübingen 1990, in: Gnomon 68, 1996, 126–134.

21.  C. Tuplin, The Failing of Empire, Stuttgart 1993, in: Klio 78, 1996, 252–255.

22.  M. H. Dodgeon – N.C. Lieu (Hg.), The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226–363). A Documentary History, London – New York 21994, in: HZ 262, 1996, 847–848.

23.  A. Demandt, Das Privatleben der römischen Kaiser, München 1996, in: HZ 265, 1997, 449.

24.  P. Briant (Hg.), Dans les pas des Dix-Mille, Pallas 43, 1995, Toulouse 1995, in: Klio.

25.  M. Hose, Die Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio, Stuttgart–Leipzig 1994, in: Klio.

26.  Jos P. A. Van Der Vin, Die Fundmünzen der römischen Zeit in den Niederlanden II, Berlin 1996, in: NNB.

27.  M. Grant, The Collapse and Recovery of the Roman Empire, London 1999, in: HZ.

28.  J. Henderson, A Roman Life. Rutilius Gallicus on Paper & In Stone, Exeter 1998, in: HZ.

29.  M. T. Schmitt, Die Außenpolitik des 2. Jahrhunderts n. Chr., Stuttgard 1997, in: Gnomon.

30.  J.-U. Krause, Witwen und Waisen im Römischen Reich I–IV, Stuttgart 1994–1995, in: HZ.

31.  C. Witschel, Krise - Rezession - Stagnation? Der Westen des römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr., Frankfurt a. M. 1999, in: HZ 274, 2002, 434–436.

32.  A. Watson, Aurelian and the Third Century, London-New York 1999, in: HZ 274, 2002, 707–709.

33.  M. Zimmermann (Hg.), Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr., Stuttgart 1999, in: HZ 274, 2002, 709–711.

34.  V. Lica, The Coming of Rome in the Dacian World, Xenia 44, Konstanz 2000, in: HZ 275, 2002, 716–718.

35.  C. Witschel, Krise – Rezession – Stagnation? Der Westen des römischen Reisches im 3. Jahrhundert n. Chr., Frankfurt a. M. 1999, in: HZ 274, 2002, 434–436.

36.  A. Watson, Aurelian and the Third Century, London–New York 1999, in: HZ 274, 2002, 707–709.

37.  M. Zimmermann (Hg.), Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr., Stuttgart 1999, in: HZ 274, 2002, 709–711.

38.  V. Lica, The Coming of Rome in the Dacian World, Xenia 44, Konstanz 2000, in: HZ 275, 2002, 716–718.

39.  V. Lica, The Coming of Rome in the Dacian World (translated by C. Patac – M. Neagru, revised by A. R. Birley), Xenia 44, Konstanz 2000, in: Eos 89, 2002, 168–173.

40.  V. Lica, The Coming of Rome in the Dacian World, Xenia 44, Konstanz 2000, in: Klio 85, 2003, 530–532.

41.  V. Lica, The Coming of Rome in the Dacian World, Xenia 44, Konstanz 2000, in: Studii şi cercetări de Istorie Veche şi Archeologie 51, 2000 (2004), 221–226 (in rumänischer Sprache).

42.  J.Ma. Blázquez Martínez – J. Remesal Rodriguez (Hgg.), Estudios sobre el Monte Testaccio (Roma) I, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 57, 2004, 67-71.

43.  J.M. Blázquez Martínez – A. González Blanco – R. González Fernández (Hgg.), La Tradición en la Antigüedad Tardia, Murcia 1997, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 57, 2004, 71-75.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand: 1. 5. 2005